Warum Sie für jedes Unternehmen sinnvoll sind
Brandanzeigen sind in Marketing-Kreisen nicht unumstritten. Manche sagen, es sei verschwendetes Geld. Doch Brandanzeigen bei Google haben einige große Vorteile, die Markenkampagnen durchaus zu einer lohnenden Investition machen.
Eine Brandanzeige ist nichts anderes als eine Google Ads-Anzeige. Anstatt die Anzeige jedoch auf bestimmte Keywords und häufige Suchanfragen hin zu schalten, gestalten Sie die Kampagne auf Ihre Brand, also Ihren Unternehmensnamen. Sucht jemand bei Google nach Ihrem Unternehmen, erscheint die entsprechende Ads-Anzeige also ganz oben.
Jetzt werden Sie sich vielleicht fragen, warum Sie das machen sollten? Bei den organischen Suchergebnissen taucht Ihre Homepage ja mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso schon weit oben auf, zumindest wenn Sie die wichtigsten SEO-Grundlagen bei der Gestaltung Ihrer Seite beachtet haben. Dennoch kann sich eine Brandanzeige lohnen.
Ihre Marke auf jeden Fall ganz oben
Je weiter oben ein Suchergebnis bei Google erscheint, desto häufiger wird es geklickt. Wer nach Ihrer Marke sucht, sollte Sie daher an erster Stelle finden. Verlassen Sie sich auf die organischen Suchergebnisse, ist das nicht immer der Fall. Wird Ihr Firmenname mit einem anderen Begriff kombiniert, beispielsweise einer Stadt, klappt das oft nicht mehr. Sie überlassen dann unter Umständen unfreiwillig Mitbewerbern das Feld.
Es ist sogar möglich, dass Mitbewerber Ads-Anzeigen auf Ihren Namen schalten, vor allem in sehr wettbewerbsintensiven Branchen. Das verstößt noch nicht einmal gegen die Werberichtlinien von Google, so lange es sich nicht um eine geschützte Marke handelt. Es darf nur der Firmenname nicht in der Anzeige erscheinen.Mit einer Brand-Anzeige sind Sie deshalb auf der sicheren Seite und stehen definitiv ganz oben.
Vergessen Sie auch nicht den psychologischen Faktor. Nicht jeder Internetnutzer weiß, dass die ganz oben angezeigten Seiten bezahlte Anzeigen sind oder interessiert sich dafür. Viele sehen einfach nur, dass Ihre Marke besonders groß und präsent dargestellt wird. Ist das Suchergebnis für ein Unternehmen so präsent, weisen die Nutzer ihm in der Regel eine hohe Reputation zu, zumindest subjektiv.
Höhere Sichtbarkeit für Ihre Marke
Durch die Möglichkeiten der Anzeigenerweiterung fällt eine Ads-Anzeige deutlich mehr ins Auge als ein gewöhnliches Suchergebnis. Sie ist schlicht und ergreifend größer. Zudem haben Sie die Möglichkeit, auf bestimmte Angebote hinzuweisen.
Negative Suchergebnisse kompensieren
Fehler in der Produktion oder der Kundenbetreuung können immer mal passieren. Leider vergisst das Internet nie. Ein Problem kann bei Ihnen längst behoben sein, die entsprechend negativen Berichte tauchen jedoch in den Suchergebnissen noch immer weit oben auf, wenn jemand nach Ihrer Marke sucht.
Suchen Sie einfach einmal selbst nach Ihrem Firmennamen. Tauchen irgendwo negative Bewertungen auf? Dann sollten Sie unbedingt eine Brandanzeige schalten. Allein schon, weil auf diese Weise etwaige negative Einträge weiter nach unten rutschen, am besten gleich auf die zweite Seite.
Die Klickpreise sind günstig
Den Preis für Google Ads bestimmen Sie ja im Prinzip selbst: Sie geben ein Gebot pro Klick ab. Welche beziehungsweise wessen Anzeige bei einer bestimmten Suchanfrage dann wirklich erscheint, wird in einer Art Auktion entschieden. Wenn auf eine Suchanzeige viele Unternehmen bieten, kann das natürlich teuer werden. Brand-Anzeigen sind jedoch meist schon für niedrige Gebote zu haben. Sie müssen um Ihren Markennamen als Keyword schließlich nicht mit Mitbewerbern kämpfen. Deshalb bewegen sich die Klickpreise für Brandanzeigen meistens im Cent-Bereich.
Gesteigerter Qualitätsfaktor
Google schätzt die Qualität von Anzeigen, Landingpages und Keywords und gibt einen sogenannten Qualitätsfaktor an. In diesen Faktor fließen beispielsweise die Anzeigenrelevanz, die voraussichtliche Klickrate oder auch die Nutzererfahrungen mit Ihrer Landingpage ein. Es wird aber jeweils die Performance des ganzen Kontos einbezogen.
Je relevanter eine Anzeige, desto höher der Qualitätsfaktor. Er wird auf einer Skala von 1 bis 10 festgelegt. Wird eine Anzeige mit einem hohen Qualitätsfaktor belegt, bedeutet das eine höhere Anzeigenposition und geringere Kosten.
Brand-Keywords haben praktischerweise einen sehr guten Qualitätsfaktor. Das kann die Qualitätsfaktoren anderer Keywords erhöhen und damit die Klickpreise senken.
Anzeigen testen
Sie können Brandanzeigen sehr gut nutzen, um verschiedene Anzeigen, Werbebotschaften oder Nutzeransprachen zu testen. Durch den recht hohen Traffic sind Auswertungen schon nach kurzer Zeit möglich. Sie können verschiedene Anzeigen gegeneinander testen. Mit den normalen organischen Suchergebnissen funktioniert das so nicht.
Andere Werbemaßnahmen auswerten
Wenn Sie Geld in klassische Marketingkampagnen investieren oder viel Wert auf Social-Media-Marketing legen, helfen Ihnen Brandanzeigen dabei, den Erfolg zu bewerten. Funktioniert die Kampagne, werden Sie mehr Klicks auf Ihren Brandanzeigen aufweisen. Theoretisch würde das zwar auch über die organischen Suchergebnisse auf Ihren Unternehmensnamen funktionieren. Nur weist Google Analytics diese kaum noch aus. Bei Brandanzeigen dagegen wird jeder Klick erfasst.
Fazit: Brandanzeigen haben eine Menge Vorteile. Sie steigern die visuelle Aufmerksamkeit für die Ergebnisse Ihres Unternehmens, können Mitbewerber bestenfalls ausstechen und sind sogar hilfreich gegen negative Suchergebnisse. Sie können Brandanzeigen zum Testen verschiedener Anzeigen nutzen und den Qualitätsfaktor bei Google außerdem so steigern, dass Sie sogar noch Geld sparen. Bedenkt man, dass die Kosten für Brandanzeigen extrem niedrig sind, lohnt sich eine Brandanzeige also auf jeden Fall.