So bringen Sie Ihren Newsletter auch optisch auf Vordermann
E‑Mails, und damit auch Newsletter, werden schon lange nicht mehr nur auf dem PC gelesen. Ihre Kunden nutzen alle möglichen Endgeräte, um auf ihre Mails zuzugreifen, etwa Smartphones oder Tablet-Computer. All diese Geräte haben unterschiedlich große Bildschirme. Zudem nutzen Ihre Kunden verschiedene E‑Mail-Programme. Das alles macht es nicht einfacher, den Newsletter zu gestalteten. Was auf Ihrem eigenen PC vielleicht gut aussieht, kann auf einem Handy verrutscht oder gar unleserlich erscheinen. Daher gibt es vor dem Versand einige Punkte zu beachten.
Es gibt auf dem Markt heute zahlreiche E‑Mail-Provider, auch Clients genannt. Zu den beliebtesten gehören Outlook und Apple Mail, Thunderbird, die IOS-Mail-App und E‑Mail Programme von Android sowie diverse Webmailer der unterschiedlichen Provider. Das kann dazu führen, dass E‑Mails immer wieder anders dargestellt werden. Manche Clients können Mails automatisch kürzen, andere zeigen erst einmal keine Bilder an. Wieder andere haben Probleme mit wichtigen Kernsprachen wie HTML oder CSS, was ebenfalls zu einer fehlerhaften Darstellung führen kann.
Daher ist es unerlässlich, vor dem Versand ein so genanntes Client-Testing durchzuführen. Mit einem einfachen Programm können Sie sich bereits vorab anzeigen lassen, wie Ihr Newsletter von verschiedenen Mail-Programmen angezeigt werden wird – und Sie können etwaige Fehler beheben. Bei den entsprechenden Tools können Sie in der Regel selbst auswählen, welche Clients Sie testen möchten. Die wichtigsten Programme wie Microsoft Outlook, Gmail, Thunderbird und Apple Mail sind dabei oft sogar in mehreren Versionen testbar.
Auf einen solchen Test sollten Sie auf keinen Fall verzichten, denn eines ist sicher: Einen Newsletter, der völlig zerschossen erscheint, werden Ihre Kunden mit hoher Wahrscheinlichkeit einfach sofort löschen. Tipp: Mit Hilfe von Tracking-Paramenten im Newsletter oder auch im Statistikbereich Ihrer Newsletter-Marketing-Software können Sie herausfinden, welche Clients Ihre Kunden bevorzugt nutzen. Suchen Sie sich die am meisten genutzten Programme heraus, die von rund 80 Prozent Ihrer Abonnenten genutzt werden und optimieren Sie Ihren Newsletter auf diese Clients.
Responsive Design ist heute unerlässlich
Ein wichtiger Bestandteil dieser Optimierung sollte sein, dass der Newsletter auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht. Das Stichwort ist hier „Responsive Design“. Wird Ihr Newsletter im Responsive Design erstellt, passt er sich den unterschiedlichen Bildschirmgrößen an. Auf einem Tablet beispielsweise erscheinen einige Inhalte dann untereinander anstatt nebeneinander, sie werden also in ein einspaltiges Design verwandelt. So können Ihre Leser den Newsletter einfach von oben nach unten durchlesen, anstatt ihn für die Lektüre seitlich verschieben und dann auch noch heranzoomen zu müssen.
Optimieren Sie den Preview-Text
Sicher haben Sie sich auch bisher schon viele Gedanken über die richtige Betreffzeile Ihres Newsletters gemacht. Doch wie sieht es mit dem Vorschau-Text aus? Dieser Text, auch „Inbox Preview“ genannt, erscheint in den Posteingängen vieler Provider unter Namen und Betreffzeile, teilweise auch daneben. Er kann das Interesse des Lesers wecken und hat großen Einfluss darauf, ob ein Newsletter geöffnet wird oder nicht. Zwar unterstützen nicht alle E‑Mail-Programme Vorschau-Texte und wenn, dann kann die Darstellung wiederum recht unterschiedlich ausfallen. Dennoch lohnt es sich, sich über den Vorschautext einige Gedanken zu machen.
Der Vorschau-Text wird automatisch auf den ersten Zeilen des Newsletter-Textes erstellt. Dazu nutzen die Programme nicht nur sichtbaren Text, sondern auch Text, der beispielsweise unsichtbar im Body einer HTML-Mail versteckt ist. Das Problem: Bei den ersten Text-Teilen handelt es sich teilweise um Sätze wie „Probleme bei der Darstellung dieser E‑Mail?. Hier klicken“ oder „Diesen Newsletter im Browser ansehen“. Das ist natürlich ein ungünstiger Vorschau-Text, weil er keinerlei Vorab-Informationen über den Newsletter enthält und nicht wirklich zum Lesen anregt. In diesem Fall hilft es, versteckten Vorschau-Text in Ihrem Newsletter zu platzieren, der vor den ersten sichtbaren Elementen steht.
Design-Tipps in Kürze
Damit Ihr Newsletter optimal dargestellt wird, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:
- Halten Sie das Design so einfach wie möglich und Betreffzeile und Absendername so kurz wie möglich.
- Stellen Sie den Kontrast höher ein und nutzen Sie für Links markante Farben. Sie wissen schließlich nie, in welcher Umgebung Ihre Abonnenten den Newsletter lesen.
- Werden Ihre Newsletter überwiegend auf mobilen Endgeräten gelesen, wählen Sie ein einspaltiges Design. Andernfalls können Sie auch ein zwei- oder dreispaltiges Design nutzen, natürlich nur, sofern Sie dennoch Responsive Design nutzen.
- Stellen Sie die wichtigsten Informationen an den Anfang und achten Sie generell auf eine strategisch sinnvolle Reihenfolge.
- Weil Schriftart und ‑größe je nach E‑Mail-Client der Empfänger anders ausfallen können, können sich auch Abstände verändern und es wird unterschiedlich viel Platz benötigt. Halten Sie Ihre Texte deshalb möglichst kurz und unterteilen Sie sie in mehrere Abschnitte. Durch Abstandshalter verhindern sie, dass einzelne Text- oder auch Bildelemente zu nah aneinander rutschen. Lassen Sie grundsätzlich rund um Ihre Texte genügend Platz.
- Geben Sie Call-to-Action-Buttons und Links genügend Platz. Viele Menschen bedienen sie per Touchscreen! Sind die Buttons zu klein, drücken sie unter Umständen einen falschen Link. Verlinken Sie daher auch immer mehrere Zeilen.